Das Forschungsseminar ist im Bereich der qualitativen Rezeptionsforschung angesiedelt. Es stellt die Sichtweisen und Kommunikationspraktiken von Münsteraner Bürgerinnen und Bürgern ins Zentrum: Wie informieren sich diese über das lokale Geschehen in ihrer Stadt? Besteht überhaupt Interesse zu lokalen Fragen auf dem Laufenden zu sein? Unterscheiden sich verschiedene Generationen oder gesellschaftliche Gruppen in ihren Sichtweisen und Kommunikationswegen?

Die Relevanz und Gestaltung der lokalen Kommunikation ist in den letzten Jahren wieder stärker in den Blick der Forschung gelangt. Nicht erst mit der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass – auch in Zeiten von translokalen (digitalen) Öffentlichkeiten – die lokale Lebenswelt weiterhin einen wichtigen Bezugspunkt der Menschen bildet und damit auch die Frage der lokalen Kommunikation. Während bis in die 1990er Jahre hinein über Lokalzeitungen und Lokalradios, teilweise auch über Stadtmagazine große Teile der Stadtgesellschaft erreicht wurden, steht dies inzwischen in Frage. Lokalzeitungen verlieren an Reichweite, gerade unter Jüngeren. Lokale Kommunikationsplattformen haben sich vervielfältigt, sind sowohl analog als auch digital, werden wesentlich ergänzt durch direkte Kommunikation im sozialen Nahbereich.

Im Rahmen von Gruppendiskussionen u/o Interviews soll im Seminar analysiert werden, wie sich Jüngere und Ältere, Berufstätige und Studierende, ehrenamtlich Engagierte und Desinteressierte lokal informieren und welche Interessen jeweils bestehen. Vor der empirischen Erhebung werden Theorieansätze und Studien zum Themenfeld aufgearbeitet, sodann Fragestellungen und Untersuchungsdimensionen entwickelt. Für die anschließende Konzeption des methodischen Settings wird das methodische Handwerkszeug systematisch vermittelt und eingeübt. Die empirische Haupterhebung wird voraussichtlich im Oktober zu Beginn des zweiten Teils stattfinden.

 

Leistungsanforderungen
Regelmäßige Lektüre und Zwischenpräsentationen sowie als Prüfungsleistung aktive Mitarbeit an allen Schritten des Forschungsprozesses im Rahmen einer AG sowie (gemeinsamer) schriftlicher Forschungsbericht.

Sonstige Hinweise
Materialbereitstellung und Kommunikation erfolgen über das Learnweb. Das Kennwort erhalten Sie kurz vor Beginn via Rund-E-Mail an gemeldete Teilnehmer*innen.

Literatur zum Einstieg
Hepp, Andreas, Kubitschko, Sebastian, Marszolek, Inge (Hrsg.) (2018): Die mediatisierte Stadt. Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens. Wiesbaden: Springer VS. (siehe Einleitung)

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2022/23