Dieser Fußballkurs wird verschiedene Perspektiven des Fußballs thematisieren. Dazu gehört das wissenschaftliche Arbeiten in relevanten Themenbereichen des Fußballs (Vororientierung, Handlungsschnelligkeit, Performance Analysis, etc.), die Auseinandersetzung mit den pädagogisch-didaktischen Herausforderungen des Unterrichtens von Fußball in der Schule und die Vermittlung grundlegender taktischer Fertigkeiten.

Im Gegensatz zu den anderen angebotenen Fußballkursen richtet sich dieser Kurs an fußballerfahrene Studierende und/oder Studierende, die bereits Erfahrungen als Trainer:innen gemacht haben bzw. diese sammeln wollen. Fußballspezifische, technische Fertigkeiten (Passen, Dribbeln, Schießen, etc.) werden vorausgesetzt und nicht explizit im Kurs behandelt. Dies ermöglicht uns eine tiefergehende Auseinandersetzung mit gruppen- und mannschaftstaktischen Thematiken. 

Zudem soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, an vertiefenden Fußballangeboten (Stadionbesuche, Trainingsbeobachtungen, etc.) zum Selbstkostenanteil an zusätzlichen Terminen teilzunehmen. Näheres dazu wird in der ersten Seminarstunde besprochen.

Zur Sicherstellung eines sportmotorischen Grundniveaus in der Sportart Fußball ist zum Bestehen des Kurses (Kursteilnahme ohne Prüfungsleistung) die Teilnahme an der abschließenden Praxisprüfung in allen Teilelementen (Mindestanforderung "bestehen": Note 4,0) verpflichtend!

In Abhängigkeit von den Entwicklungen des Coronavirus und den Maßnahmen des Rektorats/Instituts zum Umgang dieser Pandemie kann der Theorie- und Praxisanteil variieren.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2022