In den meisten entwickelten Ländern wächst das reale Bruttoinlandprodukt pro Kopf mit einer Jahresrate von 1,5%, und die Wohlfahrtssteigerung geht hauptsächlich auf technischen Fortschritt, sekundär auf Kapitalakkumulation zurück. Gleichzeitig existieren auf unserem Planeten neben reichen auch viele arme Länder. Das Hauptseminar widmet sich den vielfältigen, in der Geschichte weit zurückliegenden Wurzeln der heutigen materiellen Wohlfahrt und ihrer ungleichen Verteilung, die institutionelle, kulturelle und geographische Aspekte aufweisen. Durch die Lektüre wichtiger, meist englisch-sprachiger Texte werfen wir ein Schlaglicht auf die jeweiligen Gegenstände. Dies vermittelt zugleich einen Überblick über Fragestellungen und Ergebnisse der Wirtschaftsgeschichte. Die Teilnahme am Seminar erfordert Kompetenzen, die in der Übung von Matthias Hartermann (Theorien und Methoden der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftsgeschichte) vermittelt werden; die beiden Lehrveranstaltungen dieses Moduls sollten zusammen belegt werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2022