Die Wechselwirkung zwischen politischen Protesten und den sie begleitenden, ästhetischen Phänomenen wurde vielfach und kontrovers diskutiert. Schreibt Frantz Fanon dem Radio 1959 vor dem Hintergrund des Algerienkriegs revolutionäres Potential zu (“Having a radio seriously meant going to war”), betont Theodor W. Adorno kaum zehn Jahre später, dass die Zusammenführung von Protest und Popkultur zum Scheitern verurteilt sei. Kunst und ihre Medien dienen zum einen als Werkzeug der Sichtbarmachung prekärer Zustände und machen sie zugleich konsumierbar.  

In der Lehrveranstaltung werden wir diversen Protestkulturen und dem in ihnen ausgehandelten Verhältnis von politischer Intervention und visuellen Strategien nachgehen. Der fokussierte Zeitraum beginnt mit der Gründung der Black Panther Party in den 1960er-Jahren und reicht über die Occupy Wall Street-Bewegung und den Arabischen Frühling 2011 bis zu den Black Lives Matter-Demonstrationen. Anstelle einer chronologischen Historisierung treten übergreifende Fragen nach der Funktion von medialen Infrastrukturen und Techniken, den Handlungsmöglichkeiten der Kunst und ihrer möglichen sozialen Verantwortung sowie den Traditionen von Motiven und Praktiken des Widerstands. Zu den Werken, anhand derer wir diesen Fragen nachgehen, gehören unter anderem Filme von Ephraim Asili und Jean-Luc Godard, Skulpturen von Kara Walker, Installationen von Thomas Hirschhorn und Renée Green, Photographien von Kris Graves und Musikvideos von Public Enemy und Janet Jackson. Das breite Medienspektrum und die äußerst unterschiedlichen Zugänge, die in den Arbeiten gelegt werden, stehen repräsentativ für einen umfassenden Protestbegriff, welchen wir im Zuge der Lektüre grundlegender, politischer Texte versuchen werden zu formulieren.

Literatur: Hannah Arendt, Über die Revolution, Berlin 2020 (1963) // Judith Butler, Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, Berlin 2018 // Frantz Fanon, This is the Voice of Algeria, in: Ders., A Dying Colonialism, New York 1965, S. 69-98 // W. J. T. Mitchell, Image, Space, Revolution. The Arts of Occupation, in: Ders./Michael Taussig/Bernard E. Harcourt, Occupy. Three Inquiries in Disobedience, Chicago 2013, S. 93 - 130 // Gayatri Chakravorty Spivak, The Politics of Interpretations, in: Dies., In Other Worlds, New York 1987, S. 161-183.


Semester: SoSe 2022