Titel: „Wir alle spielen Theater“ - Begegnungen zwischen Kultur- und Sozialanthropologie und der darstellenden Kunst
Termine: 05.04.22 - 12.07.22, Di 16-18, SRZ 117
Dozentin: Annika Strauss, Dr. des (Ethnologie), annika.strauss@uni-muenster.de
In den Themenseminaren des Moduls 2 werden ausgewählte Forschungsfelder auf der Grundlage von Fallstudien und programmatischen Texten vertiefend erörtert. Entsprechend werden wir uns während des kommenden Semesters mit Begegnungen zwischen Kultur- und Sozialanthropologie und der darstellenden Kunst auseinandersetzen.
Im ersten Teil wenden wir uns Theater als Methode in ethnologischer Forschung und in der Angewandten Ethnologie zu. Hier beschäftigen wir uns mit den Ansätzen der Performance Ethnography, des Theaters der Unterdrückten, des Community Theaters und den (selbst-reflexiven) Potentialen des Reenactments. Im zweiten Teil arbeiten wir mit unterschiedlichen Grundlagentexten der Theateranthropologie und bekommen so Einblicke in Erwing Goffmans Verständnis unserer ‚Selbstdarstellung‘ im Alltag, in Victor Turners und Richard Schechners Diskussionen zu Ritual und Performance, in die ethnographische Dokumentation und Analyse des Sakralen Theaters in Südindien, in Überlegungen zu unterschiedlichen, kulturellen Körper- und Schauspieltechniken und in das multikulturelle Odin Theater.
Ich freue mich auf ein Seminar mit spannenden thematischen Fragestellungen und erkenntnisreichen Diskussionen!
Literatur:
Strauss, Annika (2017): 'Experiments with Image Theatre: Accessing and Giving Meaning to Sensory Experiences in Social Anthropology'. Learning and Teaching. The International Journal of Higher Education in the Social Sciences 10 (3): 1-24. (DOI: http://dx.doi.org/10.3167/latiss.2017.100203)
Alexander, Bryant Keith (2005): 'Performance Ethnography – The Reenacting and Inciting of Culture'. In: Denzin, Norman K. and Yvonna S. Lincoln: The Sage Handbook of Qualitative Research. Sage: Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: 411-441.
Patterson, Paul and Persephone Sextou (2017): ''Trapped in the Labyrinth': Exploring Mental Illness Through Devised Theatrical Performance'. Medical Humanities 43: 86-91. (doi: 10.1136/medhum-2016-011094)
Dellenborg, Lisen and Margret Lepp (2018): 'The Development of Ethnographic Drama to Support Healthcare Professionals'. Anthropology in Action 25 (1): 1-14.
Singhal, Arvind (2004): 'Empowering the Oppressed Through Participatory Theater‘ 12 (1): 138- 163.
Zaman, Shahaduz, Inbadas, Hamilton, Whitelaw, Alexander and Clark, David (2017): Common or multiple futures for end of life care around the world? Ideas from the ‘waiting room of history’. Social Science and Medicine, 172. pp. 72-79.
“How do you balance ethical dilemmas? I say you do not balance them, you take them very seriously!” In a fever dream with Joshua Oppenheimer. An interview by Thomas Stodulka. In: Liebal, Katja; Lubrich, Oliver; Stodulka, Thomas (2019): Emotionen im Feld. Gespräche zur Ethnografie, Primatografie und Reiseliteratur. transcript: Bielefeld, S. 129-156.
Goffman, Erving (2011): Wir alle spielen Theater die Selbstdarstellung im Alltag. (10. Aufl.). München [u.a.], Piper.
Schechner, Richard (1996): ‘Die Vielfalt der Performance’. In: Pfaff, Walter; Keil, Erika und Beat Schläpfer: Der sprechende Körper. Texte zur Theateranthropologie. S. 48-63.
Turner, Victor (1996): ‘Theaterspielen im Alltagsleben und Alltagsleben im Theater’. In: Pfaff, Walter; Keil,
Erika und Beat Schläpfer: Der sprechende Körper. Texte zur Theateranthropologie. S. 99-119.
Link, Heide (1995): Das Universum auf der Bühne: Von den Botschaften des sakralen Theaters in
Tamilnadu/Süd-Indien. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
Mauss, Marcel (1973): 'Techniques of the Body'. Economy and Society 2 (1): 70-88.
Schechner, Richard (1996): Performer-Training Interkulturell. In: Pfaff, Walter; Keil, Erika
und Beat Schläpfer: Der sprechende Körper. Texte zur Theateranthropologie. S. 123-141.
Barbar, Eugenio (1996): Wiederkehrende Prinzipien. In: Pfaff, Walter; Keil, Erika und Beat Schläpfer: Der
sprechende Körper. Texte zur Theateranthropologie 1996. S. 77-98.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2022