In diesem Seminar werden ausgehend vom Wissen der Studierenden über das orthographische System des Deutschen Aspekte des Erwerbs dieses Systems thematisiert. Der Fokus liegt dabei auf der Diagnose orthographischer Fähigkeiten. Nach der gemeinsamen Besprechung grundlegender Aspekte werden die Studierenden in Gruppen eigenständig Diagnosematerial zu verschiedenen orthographischen Phänomenen entwickeln und an einer kleinen Gruppe ausprobieren. Wesentliche Lernziele dieses Seminars sind, über grundlegendes Wissen über Prozesse des Schriftspracherwerbs zu verfügen, gängige Diagnoseinstrumente kritisch diskutieren zu können und nach bestimmten Prinzipien selbst Diagnosematerial erstellen zu können.

Literatur:

Bredel, U., Fuhrhop, N. & Noack, C. (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2022