Das Projektseminar "Sport in der Onkologie" wird als interdisziplinäres Seminar in Kooperation mit der Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie und der Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik Münster durchgeführt.

Im Projektseminar wird die Bedeutung von Sport in der Onkologie aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von medizinischen Grundlagen der Kinder- und Erwachsenenonkologie werden sportmedizinische Aspekte abgeleitet. Außerdem werden psychologische Grundlagen (in Bezug auf Patienten und Angehörige) behandelt. Hier werden als Beispiele die psychosoziale Betreuungskonzepte der Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie und der Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik Münster vorgestellt.

Aufbauend auf diesen Grundlagen liegt der Fokus des Seminars auf möglichen sportlichen Aktivitäten in der Onkologie (z.B. Training, Leistungssport, stationäre/ambulante Sporttherapie, Schulsport, Natursport). Einen speziellen Schwerpunkt des Seminars bildet der Themenblock "Wassersport in der Onkologie".

In den verschiedenen Bereichen finden die Projektarbeiten ihre Anknüpfungspunkte. Demnach können Projekte bspw. im sportlichem Training mit Erwachsenen Patienten (ggf wird auch ein Onlinetraining entwickelt), in der Sporttherapie der Kinderonkologie und im Bereich Wassersport durchgeführt werden. Im Bereich Wassersport werden von den Teilnehmer:innen Wochenendefahrten an das Veluwemeer geplant und durchgeführt. Die Fahrten finden an zwei verschiedenen Wochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag statt (13-15 Mai / 20-22 Mai)

Jeder Teilnehmer ist in eines der Projekte involviert und für Teile eigenständig verantwortlich (Planung, Durchführung, Auswertung). Am Ende des Semesters werden alle Projekte im Seminar vorgestellt und reflektiert.

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Lage und den besonderen Einschränkungen in der Klinik und dem Zugang zu den Patienten und Patientinnen können genauere Informationen zu den Projekten erst zu Beginn des Seminars besprochen werden. Einige der Projekte können über die Vorlesungszeit hinaus gehen. Es ist beispielsweise auch eine Begleitung von Patienten im Bereich des ausdauerorientierten Laufens mit dem Ziel der Teilnahme an einem Volkslauf in Münster

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2022