Lese- und literarische Sozialisationsforschung fragt nach den personalen, strukturellen und institutionellen Bedingungen, die einen Beitrag dazu leisten, Kinder zu LeserInnen werden zu lassen, oder diesem Ziel entgegenstehen. Intentionale Einflussnahmen von Sozialisationsinstanzen wie der Familie, der Schule oder der Peer-Group geraten dabei ebenso in den Blick wie nicht-intentionale oder sogar unerwünschte Effekte etwa des schulischen Literaturunterrichts. Nach einem Überblick über veschiedene grundlegende Modelle der Forschung befassen wir uns mit einzelnen Aspekten der Sozialisationsinstanzen Familie, weiterführende Schule und Peers.

In unserem Seminar werden wir somit die Ergebnisse und Grundannahmen der Lese- und literarischen Sozialisationsforschung erarbeiten und diskutieren sowie diese auf den Bereich HRSGe fokussieren.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2022