Tommaso Campanellas Città del sole ­ Utopie eines christlichen Freigeistes

In diesem Proseminar widmen wir uns Campanellas einflussreichen Beschreibung (s)eines Idealstaats, der Sonnenstadt, und damit einer der frühesten literarischen politischen Utopien der frühen Neuzeit (Veröffentlichung 1623). Der Dominikanermönch Campanella (1568-1639) entwirft in seiner Schrift einen in der Ferne des indischen Ozeans gelegenen und abgeschotteten Inselstaat, dessen Bewohner umfassend in den Wissenschaften, aber auch den Handwerkskünsten gebildet sind und unter der Herrschaft des naturphilosophisch und geschichtlich beschlagenen Herrschers, des Metaphysicus, leben. Die Solarier kennen kein Privateigentum und keine geschlechtlichen Lebensgemeinschaften und achten die physische Arbeit genauso wie die geistige: eine kommunistische Anlage der Sonnenstadt ist unverkennbar.

Seine Eindringlichkeit verdankt das Werk aber nicht nur diesen modern anmutenden Gedankenspielen, sie liegt auch in der wechselvollen Biographie des Autors begründet. Zeitweise Gefängnisgenosse des später auf dem campo de‘ fiori verbrannten Giordano Bruno, entging der politische und theologische Rebell Campanella nur knapp dem Tod und überlebte härteste Folter, im Geist ungebrochen. Wer könnte glaubwürdiger die politischen Umstände der Zeit durch sein Gedankenexperiment karikieren?

Im Seminar werden wir dem Umstand Rechnung tragen, dass Campanella mit Platon und besonders Thomas More einflussreiche Vorbilder hatte, deren Kenntnis für das Verständnis des Werks unerlässlich ist. Darüber hinaus werden wir uns auch den politischen Umständen der Zeit sowie dem ideengeschichtlichen Hintergrund widmen, der Campanellas Denken bestimmt hat.

Für den Erwerb von 3 LP ist ein Referat von 30 Minuten vorgesehen, für 4 LP hingegen ist eine Hausarbeit im Umfang von 12–15 Seiten anzufertigen. Über die Formalia werden wir am Anfang des Kurses sprechen. Während des Semesters werden Sie immer wieder Gelegenheit haben, für ein Referat und insbesondere für eine Hausarbeit erforderliche Fertigkeiten und Techniken einzuüben, denn das Proseminar soll Sie auf die Anforderungen des Hauptseminars vorbereiten.

Wir werden im Kurs mit der Ausgabe aus dem Hause Newton Compton Editori arbeiten, die sowohl den italienischen als auch den lateinischen Text enthält und im Internet erworben werden kann.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2022
ePortfolio: No