Das britische Empire in Indien wurde von Robert Clive in der Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen – so erzählten es Denkmäler und lange Zeit auch die Historiker. Die neuere Forschung geht dagegen davon aus, dass das Empire-building weit hinter die Schlachten der 1750er Jahre zurückreicht. Die East India Company (EIC) war im 17. und frühen 18. Jahrhundert nicht nur eine aufs Geschäft fokussierte Fernhandelskompanie, sondern vielmehr ein „Company State“ (Philip Stern), eine mit Souveränitätsrechten ausgestattete Kolonialagentur, die ihre Präsenz nicht nur im Medium des Krieges, sondern auch durch ihre Integration in die indische Herrschafts- und Sozialordnung absicherte. Die vielen lokalen Niederlassungen der EIC (sog. Faktoreien) waren eng mit ihrer sozialen Umwelt verflochten, pflegten Kontakte zur Bevölkerung und den Magnaten vor Ort. Genau dieses „Empire-building from below“ und im interkulturellen Austausch wird uns im Seminar beschäftigen, und zwar auf der Grundlage von englischsprachigen Originalquellen aus den Faktoreien. Wir werden untersuchen, wie sich die Faktoreien als regionale Zentren etablierten, wirtschaftliche, politische und rechtliche Leistungen anboten und damit auf subtile Weise Herrschaft etablierten. Dazu konnte der Einsatz militärischer Mittel zählen, aber auch die rituelle Kommunikation mit den indischen Fürsten und dem Mogul-Kaiser. Die parallelen Aktivitäten des niederländischen Ostindienkomapanie (VOC) werden auf der Grundlage der Forschungsliteratur, vereinzelt aber auch von Quellen, vergleichend berücksichtigt. Das Seminar bietet nicht nur eine Einführung in die neuere, kulturgeschichtlich ausgerichtete Empire-Forschung, sondern auch in die Geschichte des frühneuzeitlichen Indischen Ozeans als maritimer Interaktionszone. Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung „Zwischen Gibraltar und Port Jackson: Das British Empire in der östlichen Hemisphäre (1600-1800)“ wird empfohlen, ebenso der Besuch der außercurricularen Übung „The European Expansion in the Indian Ocean (16th – 17th centuries). An Art Historical Itinerary“ von Dr. Francesco Gusella.

 

The British Empire in India was created by Robert Clive in the mid-18th century - or so monuments and, for a long time, historians told us. Recent research, however, has demonstrated that Empire-building goes back far beyond the battles of the 1750s. The East India Company (EIC) in the 17th and early 18th centuries was not just a long-distance trading company focused on business, but rather a "company state" (Philip Stern), a colonial agency endowed with sovereign rights that secured its presence not only due to warfare but also by its integration into the Indian social order. The many local branches of the EIC (so-called factories) were closely intertwined with their social environment, maintaining contacts with the population and magnates. It is precisely this "Empire-building from below" and in cross-cultural exchange that will interest us in the seminar, based on source material from the factories. We will examine how the factories established themselves as regional powers, offered economic, political, and legal services – and thus subtly established rule. This could include the use of military means, but also ritual communication with Indian princes and the Mughal Emperor. The activities of the Dutch East India Company (VOC) will be considered comparatively on the basis of the research literature, but also occasionally from source-material. The seminar offers not only an introduction to cultural approaches to the history of the British Empire, but also to the history of the early modern Indian Ocean as a maritime interaction zone. Concurrent attendance of the lecture " Zwischen Gibraltar und Port Jackson: Das British Empire in der östlichen Hemisphäre (1600-1800)" is recommended, as is attendance of the extracurricular exercise "The European Expansion in the Indian Ocean (16th - 17th centuries). An Art Historical Itinerary" by Dr. Francesco Gusella.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2021/22
ePortfolio: No