DIESER KURS FINDET ONLINE STATT!

 

Bei der Familienpolitik handelt es sich um einen Politikbereich, in dem sich seit Anfang des neuen Jahrtausends ein radikaler Wandel vollzogen hat. Dies schlägt sich auch unmittelbar auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nieder: Während in (West-)Deutschland sowohl der politische als auch der gesellschaftliche Diskurs und entsprechende politische Instrumente über Jahrzehnte hinweg darauf abzielten, sukzessive Vereinbarkeit – also den Wiedereinstieg in das Berufsleben nach einer mindestens dreijährigen „Babypause” – zu ermöglichen, gilt spätestens seit der Einführung des Elterngeldes (2007) das Primat der simultanen Vereinbarkeit. Insbesondere der Ausbau der Kinderbetreuungsinfrastruktur soll es auch Eltern von kleinen Kindern ermöglichen, erwerbstätig zu sein. Widersprüchliche politische Anreize, gesellschaftliche Debatten rund um „gute” und „schlechte” Eltern sowie die vorhandenen Rahmenbedingungen im Arbeitsalltag führen allerdings dazu, dass diese simultane Vereinbarkeit von Beruf und Familie noch immer schwer umzusetzen ist.

 

Woran liegt das? Wie gehen Familien damit um? Welche Auswirkungen hat das auf die Aufgabenverteilung zwischen Müttern und Vätern? Diese und ähnliche Fragen bearbeiten die Studierenden im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes auf Basis von leitfadengestützten Interviews mit Müttern und Vätern.

 

Literatur zur Einführung:

Ahrens, Regina (im Erscheinen): Familie und Beruf. In: Ecarius, Jutta/Schierbaum, Anja (Hrsg.): Handbuch Familie. Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Springer

Ahrens, Regina (2019): Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Herausforderung für Staat und Zivilgesellschaft. In: Zimmer, Annette/Freise, Matthias (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Akteure, Strategien und Politikfelder. Springer. 285-309

Blum, Sonja (2017): Familienpolitik. In: Reiter, Renate (Hrsg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Springer. 297-340

Gerlach, Irene (2010): Familienpolitik. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften       

 

Studienleistung: Referat, eigenständige Durchführung eines leitfadengestützten Interviews

 

Prüfungsleistung: Hausarbeit nach der maßgeblichen Prüfungsordnung

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22