Schon seit geraumer Zeit wird der Textbegriff im Rahmen der Fremdsprachendidaktik weit gefasst, so dass nicht nur der geschriebene Text darunter verstanden wird, sondern jegliches Produkt von Kommunikation. Das Seminar beschäftigt sich in diesem Sinne mit einer Vielfalt an Textsorten, die zur Kompetenzförderung im Spanischunterricht beitragen. Die Vermittlungsträger, also die Medien, über die kommunikative Produkte transportiert werden, machen den zweiten Schwerpunkt dieses Seminars aus. Dabei wird der Einsatz neuer Medien, dessen Bedeutung innerhalb der jüngsten Zeit rasant und tiefgreifend gewachsen ist, in den Vordergrund gerückt. Es wird also insgesamt das Hauptinstrumentarium vermittelt, um Lernenden den Zugang zu und den Umgang mit spanischsprachigen Texten zu ermöglichen.

Nach einer grundlegenden theoretischen Einführung werden zunächst traditionelle Medien, wie die Tafel, das Flipchart oder das klassische Lehrbuch eingeführt. Anschließend wird das Hauptaugenmerk auf literarische Texte und Sachtexte gelegt, wobei diskontinuierlichen Texten eine separate Betrachtung gewidmet wird. Im weiteren Verlauf werden digitale Texte und Medien thematisiert und deren Potenziale für den Spanischunterricht kontrastierend ausgelotet. Weiterhin soll das Schaffen einer neuen Lernkultur, mithilfe des flipped classroom bzw. der clase invertida und auf Grundlage des Einsatzes von digitalen Lern- und Arbeitsplattformen zum kollaborativen Arbeiten, Gegenstand der Betrachtung werden. Abschließend wird die Lernaufgabe als zentrales Lernkonstrukt der Aufgabenorientierung eingeführt, die es erlaubt, das erlangte Wissen rund um Texte und Medien in einen praktischen Kontext zu setzen und zu erproben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22