Das gesprochene Wort kann nicht nur als Ursprung der menschlichen Kommunikation betrachtet werden; noch heute wird ein großer Teil der Verständigung im Alltag über das Sprechen vollzogen. Dies weist auf die praktische Bedeutung der mündlichen Kommunikation hin, die mit dem kommunikativen Ansatz seit den 1970er Jahren in den Fremdsprachenunterricht einzog, sich bis heute weiterentwickelte und in diesem Seminar im Mittelpunkt stehen soll. Eine der Hauptherausforderungen des Fremdsprachenunterrichts ist es, zu einem möglichst großen Redeanteil der Lernenden in der Zielsprache zu gelangen. Ein Hauptgrund hierfür ist sicherlich, dass das Schreiben den Lernenden leichter fällt. Man könnte sogar meinen, dass die schriftliche Textproduktion – sowohl aus Sicht der Lernenden als auch der Lehrenden – der „Weg des geringeren Widerstandes“ ist, den es bewusst aufzubrechen gilt.

Dies soll gelingen, indem, nach einer Einführung in die Bildungsstandards, die Kompetenz- und Aufgabenorientierung, zunächst Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Förderung der Mündlichkeit vorgestellt werden. Die Sprachmittlung, die einen hohen Stellenwert im Rahmen der kommunikativen Didaktik einnimmt, hat inzwischen auch in den Prüfungsformaten einen wichtigen Platz eingenommen und wird ebenfalls thematisiert. Im Laufe des Seminars werden dann eine Vielzahl an praktischen Klein- und Großmethoden eingeführt, so dass Dialoge ebenso wie verschiedene Gesprächsformen praktisch erprobt werden. Auch das Trainieren der Aussprache, die mündliche Leistungsüberprüfung und nicht zuletzt die mündliche Fehlerkorrektur spielen im Zusammenhang der Sprechförderung eine bedeutsame Rolle und bekommen ihren berechtigten Platz in dieser Veranstaltung. Die praktische Auseinandersetzung mit einer Lernaufgabe, dem zentralen Lernkonstrukt der Aufgabenorientierung, rundet das Pensum dieses Seminars ab, womit das Ziel einer umfassenden fachdidaktischen Befähigung zur Umsetzung eines zeitgemäßen kommunikativen Spanischunterrichts erreicht werden soll.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22