Das Thema E-Sport ins Gegenstand intensiver politischer Diskussionen auf der Bundesebene ebenso wie in den Ländern, zunehmen wird es auch zum Gegenstand kommunalpolitischer Debatten. Als E-Sport wird dabei der Wettkampf von Menschen mit dem Medium digitaler Spiele verstanden. Die politischen Debatten, die an der Schnittstelle zwischen Digital- und Sportpolitik, teils auch in der Jugendpolitik (hier insbesondere bezogen auf Jugendschutzfragen, u.a. im Rahmen der Novelle des Jugendschutzgesetzes) geführt werden, drehen sich dabei im Wesentlichen um die folgenden Fragen:

-        Sollte E-Sport rechtlich als Sport anerkannt werden? (u.a. im Rahmen des Gemeinnützigkeitsrechts, des Aufenthaltsrechts, des Glückspiel- und Lotterierechts)?

-        Sofern E-Sport nicht als Sport anerkannt werden sollte, sollte es dann dennoch als gemeinnützig anerkannt werden?

-        Sollte E-Sport stattlich gefördert werden und wenn ja, in welcher Form?

Wesentliche Akteure sind dabei neben den politischen Parteien, in denen die Diskussion stark innerparteilich zwischen Digital- und Sportpolitiker*innen (erstere eher für eine starke Förderung des E-Sports, letztere eher mit einer skeptischen Haltung) verläuft, Sportverbände, die sich mehrheitlich skeptisch positionieren, und Verbände der Digitalwirtschaft (insbesondere der game e.V. – Verband der deutschen games-Industrie) sowie die sich seit 2017 herausbildenden zivilgesellschaftlichen E-Sportvereine und –verbände. Daneben sind Akteure aus dem Bereich der Jugendhilfe, insbesondere medienpädagogische Fachstellen, in der Debatte aktiv.

 

Erste Studien nehmen dieses vergleichsweise neue politischer Thema in den Blick. Das Seminar soll einen Überblick vermitteln über Strukturen, Akteure und Prozesse der E-Sportpolitik und zur Anwendung politikwissenschaftlicher Theorien und Methoden auf das Themenfeld anregen.

 

 

Lektürehinweise:

 

Breuer, Markus/ Görlich, Daniel (Hg.): eSport: Status quo und Entwicklungspotenziale, Wiesbaden 2020.

eSport-Bund Deutschland e.V.: E-Sport in Deutschland 2018: Struktur, Herausforderungen und Positionen, Berlin 2018.

Junge, Jens/ Schöber, Timo (Hg.): eSports in Gesellschaft und Politik: Vom Sportbegriff, über Vorurteile bis zum Verbandswesen, Dollerup 2020.

Maties, Martin (Hg.): eSport-Recht: Politik, Praxis und Wissenschaft, Baden-Baden 2020.

Nothelfer, Nepomuk: Das deutsche eSport-Visum (Teil II) - Eine kritische Analyse des § 22 Nr. 5 BeschV, LR 2020, 276-281.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22