Inhaltliche Schwerpunkte:
Bei der Rechtfertigungslehre handelt es sich um das Kernstück der evangelischen Dogmatik, oder, wie es die Reformatoren formuliert haben, um den „Artikel mit dem die Kirche steht und fällt” (articulus stantis et cadentis ecclesiae). Wir wollen uns in diesem Seminar zum einen mit Texten von Martin Luther auseinandersetzen, vor allem aber das Buch von Eberhard Jüngel durcharbeiten: „Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens”. Das Proseminar eignet sich also besonders, um sich evangelisch-theologisches und dogmatisches Grundwissen anzueignen.
Hier werden uns u.a. die folgenden Fragen bewegen: Was ist Sünde? Kann man heute noch von Sünde sprechen? Was ist Gerechtigkeit? Wie wird der Mensch gerecht? Was ist Glaube? Wie ist das Verhältnis von Glauben und Werken? Inwieweit differieren hier katholische und evangelische Positionen? Und zuletzt: Gibt es so etwas wie eine Prädestination zum Heil?
Ebenso bietet das Proseminar eine grundsätzliche Einführung in die Dogmatik und in das wissenschaftliche Arbeiten.
- Lehrende/r: Micha Johannes Kuhn