In diesem Blockseminar lesen wir kurze narrative Texte von Autoren, die der Epoche der Romantik zugeordnet werden. Über die Methode des close readings werden wir untersuchen, ob es Gemeinsamkeiten zwischen den Texten gibt, etwa hinsichtlich der Erzählformen (z.B. Selbstreflexivität), zentraler Kategorien, Stoffe oder Motive (z.B. ‚das Wunderbare‘) und bezüglich ihrer Adressatinnen und Adressaten (Kinder oder/und Erwachsene?). Wir fragen auf Basis der Texte also, ob wir Merkmale eines ‚romantischen Erzählens‘ bestimmen können.
Gelesen werden u.a. von den Brüdern Grimm Hänsel und Gretel (1812), von Adelbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814), von E.T.A. Hoffmann Das fremde Kind (1819) und von Wilhelm Hauff Zwerg Nase (1827). Zu diesem Seminar gibt es ab Anfang Oktober einen Kurs auf learnweb mit weiterführenden Hinweisen zu Forschungsliteratur u.a.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22