Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen des neu strukturierten Master-Moduls M4 Biogeochemie ab dem WiSe 2016/2017 als Wahlpflichtveranstaltung angeboten und umfasst 5 ECTS. Sie kann auch als Ergänzungsmodul anerkannt werden. In dieser Vertiefung zu terrestrischen Ökosystemen liegt ein Schwerpunkt auf den mikrobiell gesteuerten Umsetzungsprozessen im Kompartiment Boden (Nährstoffumsatz, Abbau von Schadstoffen, Bodenbildungsprozesse). Die Bedeutung der Bodenmikroorganismen für vielfältige Funktionen von Böden wird hervorgehoben. Der Einsatz von mikrobiologischen und biochemischen Indikatoren zur Bewertung der Degradation und Rehabilitation von Böden wird erörtert. Exemplarisch werden Zusammenhänge zwischen Landnutzung, Bodenqualität und Ökosystemdienstleistungen diskutiert. Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen und richtet sich in erster Linie an MSc Studenten der Landschaftsökologie mit Kenntnissen in Bodenkunde.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22