Einerseits leben wir anscheinend in einer „Risikogesellschaft“ (Beck, 1986) oder „Erlebnisgesellschaft“ (Schulze, 1992), und immer mehr Menschen setzen ihre Gesundheit oder sogar ihr Leben in Abenteuer- und Risikosportarten aufs Spiel (vgl. Bette, 2004). Andererseits erleben wir in unserem Alltag ein immer stärker werdendes Sicherheitsdenken, sei es beim Autofahren (Anschallen!), beim Rauchen (Lungenkrebs!), beim Skifahren (Helm!) oder im Sportunterricht (Sicherheitserlass!). „Sicherheit geht vor!“ scheint ein gemeinsamer Nenner von Politikern, Juristen, Pädagogen und Eltern zu sein. Das Seminar will zum einen die verschiedenen Strömungen und Argumente im Spannungsfeld von Risiko und Sicherheit in unserer Gesellschaft ausloten und kritisch hinterfragen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22