Pflanzen existieren seit 3000 Millionen Jahren und machen 85% des Lebens auf der Erde
aus. Für uns Menschen sind sie Sauerstoff- und Nahrungslieferanten und Grundlage für
Kleidung, Medizin, Heizen und Bauen. So wie die Kultivierung von Pflanzen zentral für die
Ausbildung des modernen Menschen war, sind die Auswüchse profitorientierter Agrikultur
für viele Probleme im Anthropozän verantwortlich: Mit dem Schicksal von Pflanzen sind
existentielle aktuelle Menschheitsfragen verbunden, etwa der drohende Verlust von Biodi-
versität, Klimawandel, Globalisierung, Migration, Kolonialismus, Umweltverschmutzung und
Umweltgerechtigkeit. Trotz der zentralen Bedeutung der Flora, herrschte in der Kunst lange
eine gewisse „Plant Blindness“. Pflanzen waren vor allem Hintergrund, Werkstoff oder Vehikel
für symbolische oder allegorische Zuschreibungen. Diese Marginalisierung wird derzeit von
einer neuen Sensibilität für Pflanzen als fühlende, kommunizierende, soziale und problem-
lösende Wesen mit Handlungs- und Wirkmacht und einem zunehmenden Interesse für die
Interaktion zwischen Menschen und Pflanzen in der Kunst abgelöst. Die künstlerischen
Praktiken sind dabei von den Critical Plant Studies inspiriert, die sich darum bemühen, „mit
Pflanzen zu denken“. Künstler*innen entwickeln über Imaginations- und Darstellungsformen
des Vegetabilen innovative Formen der Koexistenz mit anderen Arten und entwerfen kreative
Formen des Überlebens in den Ruinen einer zunehmend zerstörten Welt. Zu den Themen des
Seminars zählen u.a. politische Künstlergärten, durch Algorithmen und KI gesteuerten Wälder,
biotechnologisch gestaltete Mensch-Pflanzen-Hybride, virtuelle Blumenarrangements, artifizi-
elle Ökosysteme, Installationen mit „invasiven“ Arten und Unkraut, performative Ecosexualität,
Konzeptkunst über Abholzung und Saatgutpatentierung sowie andere botanische Spekulatio-
nen im Experimentierfeld der Kunst.
Teilnahmevoraussetzung ist die Übernahme eines Referats. Leistungsscheine können durch
dessen Verschriftlichung erworben werden.

Semester: WiSe 2021/22