Im Rahmen des Kurses werden wir uns mit dem Gesamtwerk Andreas Gryphius’ (1616–1664) beschäftigen, so dass Sie am Ende des Semesters nicht nur mit einem der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der frühen Neuzeit, sondern auch mit den zentralen Gattungen des 17. Jahrhunderts vertraut sind. Neben den dramatischen Texten („Leo Armenius”, „Catharina von Georgien”, „Carolus Stuardus”, „Herr Peter Squenz”, „Horribilicribrifax Teutsch”) und der Lyrik werden wir auch das Frühwerk die „Fewrige Freystadt”, die lateinische Epik und Gryphius’ Studie zu den Mumien von Breslau behandeln. Lateinkenntnisse sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmer:innen auf ein eher hohes Lektürepensum einlassen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22
ePortfolio: Nein