Die Übung hat zum Ziel, die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Hydrologie“ durch die Anwendung von hydrologischen Feld- und geländetauglichen analytischen Methoden zu vertiefen. Hierbei stehen die Bestimmung von Abflüssen in Fließgewässern, der biologischen und chemischen Gewässergüte mit Hilfe einfacher wasserchemischer Parameter (Nährstoffe, pH, Leitfähigkeit, Sauerstoff), der Grundwasserfließrichtung mit dem hydrogeologischem Dreieck, sowie der hydraulischen Leitfähigkeit mit Hilfe von Pumptests im Vordergrund.  Die Auswertung erfolgt in Kleingruppen, die jeweils einen Bericht als Leistungsnachweis abgeben. Die Studierenden erwerben Kompetenz in der Anwendung hydrologisch-standortkundlicher Methoden sowie in der Auswertung und Darstellung von Messdaten.

Die Organisation deds Praktikums ist so gestaltet, dass Sie in Kleingruppen zu 6-8 Personen alle Experimente/Versuche bearbeiten. Dazu müssen Sie jede zweite Woche im Semester Di nachmittags (12-16/17 Uhr) teilnehmen. Insgesamt gibt es 10 Gruppen, jeweils 5 Gruppen kommen an einem Tag, daher alternierend im 2-Wochenrythmus für die jeweilige Gruppe. In einer Einführungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche, Di 12 Uhr, erläutern wir den Ablauf.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021