Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

In der aktuellen Zeit ist der Begriff „Lernen auf Distanz” weit verbreitet, jedoch ist „Lehre auf Distanz” für Lehrkräfte die eigentliche Perspektive. In dieser Veranstaltung soll erarbeitet werden, wie die Entwicklung und Förderung von Begabungen ohne analoge Präsenz im Unterricht oder in außerunterrichtlichen (schulischen) Maßnahmen gestaltet werden kann. Neben allgemeinen Grund-lagen zu „digitalem Unterricht” sollen in Rahmen einer Zukunftswerkstatt, insbesondere Aspekte wie Diagnose von individuellem Forder-Förderbedarf, individuellem Feedback und Initiierung von kooperativer Zusammenarbeit im Fokus stehen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021