Auf 50 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

Diese Veranstaltung wird als digitale Lehrveranstaltung angeboten.

 

Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung per ZOOM am 19.04.2021 ist sehr wichtig!

  1. Einführung in die Schulsozialarbeit
  2. Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  3. Varianten der Schulsozialarbeit, Schulsozialarbeiter, Schulsozialarbeiter, in der Schuleingangsphase, Fachkräfte im mulitprofessionellem Team
  4. Umfeldbedingungen von Kindern und Jugendlichen
  5. Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit, wer macht Schulsozialarbeit und wer kann Träger sein
  6. Methoden und Angebote in der Schulsozialarbeit, Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe,
  7. Kindeswohlgefährdung, Kriseninterventionsteam, sichere Schule, AMOK
  8. Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Schulsozialarbeit

Einführung in die Schulsozialarbeit, was kann sie, was macht sie, wer übt sie aus? In Vorträgen, Diskussionen, Fallbeispielen und Übungen wird dieser Fragestellung nachgegangen. Ziel ist es, einen Überblick über das Handlungsfeld Arbeitsfeld Schulsozialarbeit zu geben. Zu diesem Zweck werden u. a. theoretische Grundlagen, empirische Befunde, zentrale Handlungsaufgaben und Problemlagen sowie Instrumente und Förderkonzepte behandelt. Die Veranstaltung beinhaltet einen Kennlerntermin und zwei Blockveranstaltungen am Wochenende.

Studienleistungen und Modulabschlussprüfungen müssen immer mindestens zu zweit durchgeführt werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021