Auf 30 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

In einem Klassenraum geht es nicht nur um Wissensvermittlung. Es geht auch um ein demokratisches Miteinander, nicht nur für den Schulalltag, sondern auch als Vorbereitung auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Entscheidungen zu treffen, Konflikte zu lösen und demokratische Prinzipien anzuwenden. Aber wie funktionieren überhaupt demokratische Entscheidungsfindungen und Konfliktlösungen? Das Programm „Betzavta” (hebr. „miteinander”) macht die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten demokratischer Entscheidungsfindung erlebbar. Das Programm basiert auf der Grundannahme, dass für alle Menschen das Recht auf freie Entfaltung gleichermaßen gilt. Auf dieser Grundlage sollen kreative Konfliktlösungen möglich gemacht werden. Dabei werden demokratische Prinzipien wie Freiheit, Mehrheit & Minderheit oder Gleichheit vor dem Gesetz in den Blick genommen. Die Teilnehmenden werden mit Situationen konfrontiert, in denen sie sich mit sich widersprechenden Positionen, Bedürfnissen und Einstellungen auseinandersetzen. In diesem Blockseminar haben Lehramtsstudentinnen und -studenten die Möglichkeit, ihre eigenen Werte, Positionen und Einstellungen zu reflektieren und zu hinterfragen. Mit praktischen Übungen werden demokratische Handlungskompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Empathie und Perspektivwechsel erlebbar gemacht und reflektiert. Der Inhalt wird dabei mit gruppendynamischen Prozessen verknüpft. Neben der Reflexion der eigenen Haltungen und Einstellungen werden wir uns im Seminar auch die Relevanz und Umsetzbarkeit für das Lernen in der Schule auseinandersetzen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021