Trotz zunehmender Konkurrenz durch digitale Medien gilt das Schulbuch nach wie vor als Leitmedium des Geschichtsunterrichts. Im Seminar sollen die drei "klassischen" Traditionen der Forschung zum Schulgeschichtsbuch in enger Verzahnung von Theorie und Praxis diskutiert werden: Die didaktische Schulbuchforschung, die nach der Eignung eines Schulbuches zur Anbahnung historscher Lernprozesse - also nicht zuletzt nach der Qualität des Schulbuchs - fragt, die historische Schulbuchforschung, die das Buch in erster Linie als mentalitätsgeschichtliche Quelle versteht, sowie die international vergleichende Schulbuchforschung. Den Schwerpunkt bildet die geschichtsdidaktische Schulbuchforschung. Auch auf der Grundlage einschlägiger empirischer Forschungsergebnisse analysieren und vergleichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung aktuelle Schulbücher unter geschichtsdidaktischer Perspektive und entwickeln Kriterien „guter” Geschichtsschulbücher.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021