Biotop- und FFH-Lebensraumkartierungen stellen eine der wichtigsten Basisaufgaben der Naturschutzfachplanung dar. Kaum eine Fachanwendung in der ökologischen Planung greift nicht auf diese wichtigen Grundfertigkeiten zurück. Ein Einblick in die theoretisch-fachlichen Hintergründe, die Verschlüsselung und die Anwednung im Gelände mit der Darstellung einer Karte, basierend auf einer GIS-Anwendung sind Teil des Kurses.

Der Theorieteil ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Abschnitt 1: Theorie
LE 1: Einführung Biotoptypen
LE 2: Einführung FFH-Lebensraumtypen

Abschnitt 2: Methodische Grundlagen
LE 3: Terminologie, Verschlüsselung
LE 4: Ablauf, Kartiertechnik

Abschnitt 3: Anwendung
LE 5: Visualisierung, Darstellung, Bewertung
LE 6: Anwedungen und Beispiele

Der Kurs ist als Vorlesung in der ersten und Feldkurs in der zweiten Semesterhälfte konzipiert. Die Kartierarbeiten werden in ArcGIS erstellt und als Karte visualisiert.
Zudem ist ein kurzer Text auszuarbeiten.

Meist ist der Kurs in Zusammenarbeit mit einem konkreten Praxisprojekt angelegt.

Sie vertiefen also zudem Ihre Kenntisse aus der Geoinformatik. Hinzu kommt die Erstellung eines kurzen Erläuterungsberichtes.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021