Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Was zeichnet den Lehrerberuf und den Arbeitsplatz Schule aus? Und was bedeutet Professionalität im Lehrerberuf? Wie agieren Lehrkräfte „professionell”?

Das Handeln als Lehrperson ist nicht allein auf die offensichtlichen Aufgaben wie die Vorbereitung und Durchführung von Unterricht sowie die Leistungsbeurteilung beschränkt, sondern umfasst – den sogenannten KMK-Standards folgend – verschiedene Dimensionen.

Im Seminar werden die Anforderungen an den Lehrerberuf und die Spezifika des Arbeitsplatzes Schule überblicksartig thematisiert. Darüber hinaus besteht unter Rückgriff auf theoretische Konzeptionen der Professionsforschung die Möglichkeit, verschiedene Ansätze zur Erforschung des Lehrerberufs kennenzulernen. Auch wird die Verbindung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung thematisiert.

Insbesondere vor dem Hintergrund des Umgangs mit der Heterogenität der Schülerschaft als einer zentralen Anforderung an den Lehrerberuf wird die Individualisierung von Lernprozessen gemeinsam beleuchtet und kritisch diskutiert.

Als Arbeitsgrundlage dienen im Seminar verschiedene Texte zur Diskussion und Erforschung des Lehrerberufs. Eine eigenständige Auseinandersetzung als Vorbereitung auf das Seminar sowie eine aktive Mitarbeit im Seminar werden erwartet. Hierbei zielt die Veranstaltung u.a. darauf ab, dass Sie als angehende Lehrpersonen Ihre Denkmuster hinterfragen und ggf. ergänzen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021