Klitika gehören zum Grenzgebiet zwischen Syntax, Morphologie und Phonologie und stellen das ideale Mittel dar, die Zusammenhänge zwischen diesen Grammatikbereichen zu erforschen. Die bekanntesten Fälle sind der englische Genitiv in -'s und die romanischen Pronominalklitika (z.B. ital. lo, la, franz. me, te, lui usw.). Traditionell werden Klitika (Englisch clitics, vom griechischen klitikós ‚der sich anlehnt; flexional‘) als Morpheme definiert, die syntaktische Eigenschaften eines selbständigen Worts haben und gleichzeitig phonologisch von einem anderen Wort oder Phrase abhängig sind. Nach dieser Definition befinden sich die Klitika irgendwo zwischen selbständigen Funktionswörtern und Affixen, da sie die Form eines Affixes haben, während ihre Distribution der eines Funktionswortes ähnelt. Es werden normalerweise drei Typen von Klitika je nach Position unterschieden: (a) Proklitika, die vor dem Element stehen, von dem sie phonologisch abhängig sind; (b) Enklitika, nach diesem Element, und (c) Endoklitika, ein seltener (und umstrittener) Typus, der in das regierende Wort selbst eingeschoben wird. Eine wichtige Typologie (Zwicky 1977) relativiert diese Definition. Zwicky unterscheidet zwischen einfachen Klitika (simple clitics) und speziellen Klitika (special clitics). Die ersteren sind nur phonologisch unselbständig, weisen aber keinerlei syntaktische Besonderheiten auf; die letzteren unterscheiden sich syntaktisch von üblichen Wörtern und können, müssen aber nicht, phonologisch unselbständig sein. Es ergeben sich hiermit zwei unabhängige Parameter – phonologische Klisis und syntaktische Klisis. Dadurch entfällt auch die universalistische Definition von Klitika, so dass sich die ganze Kategorie eher als eine Gruppe ähnlicher aber ontologisch unterschiedlicher Morpheme entpuppt. Darüber hinaus zeigen einige neuere Arbeiten, dass es auch Fälle gibt, in denen das gleiche Morphem sowohl als Klitikum als auch als Affix und/oder selbständiges Wort auftreten kann. Somit ist es vielleicht sinnvoller, von dem Phänomen der Klisis, das unterschiedliche Ausprägungen haben kann, als von einer geschlossenen Morphemklasse der Klitika zu sprechen.

Das Ziel des Kurses ist, das Phänomen der Klisis typologisch zu untersuchen und unterschiedliche theoretische Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens anhand konkreter Beispiele darzustellen und zu überprüfen.

Clitics belong to the borderline area between syntax, morphology, and phonology and are thus an ideal means to investigate the interactions of these three components of grammar. The best known case are the English genitive in -‘s and the Romance pronominal clitics (Italian lo, la, French me, te, lui, etc.). Traditionally, clitics (from Greek klitikós ‘one that leans on; inflectional’) are defined as morphemes that have the syntactic properties of an independent word and are at the same time phonologically dependent on another word or phrase. According to this definition, clitics are to be located in the space between independent function words and affixes, since they have the form of an affix, while their distribution resembles that of a function word. Three types of clitics are commonly identified according to their position: (a) proclitics, which are found in front of the element on which they are phonologically dependent; (b) enclitics, after this element, and (c) endoclitics, a rare (and contested) type which is inserted in the governing word itself. Zwicky distinguishes between simple and special clitics. The former are phonologically dependent but display no syntactic peculiarities; the latter are syntactically distinct from other words and can (thought they need not) be phonologically dependent. There are thus two independent parameters, phonological clisis and syntactic clisis. This proves the universalist definition of clitics to be invalid and shows that the whole category is to be seen as a group of similar but ontologically different morphemes. On top of it, recent research has shown that there are cases in which the same morpheme can be used both as a clitic and as an affix and/or an independent word. It is thus probably better to speak about a phenomenon of clisis which can have different incarnations across languages than about a closed class of clitic morphemes.

The purpose of the course is to investigate this phenomenon of clisis typologically and compare different theoretical approaches to the explanation of this phenomenon on the basis of variable linguistic examples.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021