Literaturunterricht wird über Aufgaben gesteuert. Zu diesem Zweck werden sie aufeinander abgestimmt, mit unterschieldichen Merkmalen ausgestattet und auf Schülerinnen und Schüler mit ganz verschiedenen Voraussetzungen ausgerichtet. Dies geschieht in Abhängigkeit von sehr verschiedenen Annahmen: Welche Funktionen erfüllt das Lesen literarischer Texte in unserer Gesellschaft? Welche Kompetenzen sind zu entwickeln, um Schülerinnen und Schüler zu gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekten werden zu lassen? Welche Ergebnisse sind überprüfbar? Wie lassen sich Ästhetische Erfahrungen im Unterricht durch welche Aufgaben ermöglichen? Welche Rolle spielen literarische Text im Literaturunterricht und wie wird diese Rolle durch Operatoren konkretisiert?
 
Diesen Fragen widmen wir uns im Seminar zunächst vor dem Hintergrund einer literaturdidaktisch perspektivierten Auseinandersetzung mit verschiedenen Lesenormen und dem Lesekompetenzbegriff der PISA-Studie. Im Anschluss erproben und Vertiefen wir Merkmale von Aufgaben, um diese im Kontext des literaturdidaktischen Diskurses um die Rolle literarischer Texte im Deutschunterricht zu diskutieren.
 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021