In der Übung werden unterschiedliche Quellen der ostmitteleuropäischen Zeitgeschichte exemplarisch in den Blick genommen – von Propagandaplakaten und Parteiprotokollen über Briefe und autobiographische Texte bis zu Briefmarken, Denkmälern und literarischen Texten…

Anhand dieser Beispiele werden nicht nur einzelne Aspekte und Zusammenhänge der Geschichte Ostdeutschlands, Polens und der Tschechoslowakei vornehmlich zwischen 1945 und 1989/90 vertieft und Einblicke in die Themenvielfalt der ostmitteleuropäischen Geschichte gewonnen. Die Analyse und Interpretation verschiedener Quellenformate dient insbesondere dazu, gemeinsam die geschichtswissenschaftliche Methode der Quellenkritik und ihre Anwendbarkeit zu reflektieren und so die Quellenlektüre- und analysefähigkeiten weiter zu schulen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021