In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Forschung zu Bildung, Lebensformen und (v.a. beruflicher) Sozialisation gegeben. An ausgewählten Themenfeldern sollen damit verknüpfte soziologische Debatten vorgestellt werden. Schlüsselbegriffe/ Themen sind dabei u.a.: Wandel und Diversität von Lebensformen, Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung, Bildung und Bildungsexpansion, Kapitalformen, Arbeit, Beruf, soziale Ungleichheiten und Prekarisierung. Die regelmäßige Teilnahme und kontinuierliche Erschließung der Folien & Texte ist obligatorisch, um die grundlegenden Bausteine und Verknüpfungen des Themas zu erfassen und die VL erfolgreich zu absolvieren. Leistungsnachweis: Klausur, Essay (nur für 2 LPs) Literatur: Bildungsbericht. 2016. Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bildungsbericht. https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2016/pdf-bildungsbericht-2016/bildungsbericht-2016. Zugegriffen 6. August 2019. Bourdieu, Pierre (Hg.) 2001. Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA. Burkart, Günter. 2018. Soziologie der Paarbeziehung. Wiesbaden: Springer VS. El-Mafaalani, Aladin. 2018. Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Ernst, Stefanie/Becke, Guido. 2019. Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Springer VS: Wiesbaden. Ernst, Stefanie/Korte, Hermann. 2011. Soziologie. Konstanz: UVK Illouz, Eva. 2016. Warum Liebe weh tut. Berlin: Suhrkamp. Kaluza, Claudia, und B. Schimek. 2017. Diversity Management in Schulen. Bochum: Projektverlag. Scherr, Alfred. 2016. Soziologische Basics. Wiesbaden: Springer VS.
- Lehrende/r: Stefanie Ernst