In enger und kleinteiliger Auseinandersetzung mit poetischen wie prosaischen Texten machen wir uns mit den Eigenheiten der ältesten greifbaren Sprachstufe des Hochdeutschen vertraut, die freilich noch keine normierte Standardsprache war, sondern – wie auch 'das' Mittelhochdeutsche – eine Gruppe von Dialekten mit gemeinsamen Merkmalen. Wie die Klassifizierung als "Einführung" erwarten lässt, werden Althochdeutsch-Kenntnisse nicht vorausgesetzt; erforderlich sind nur die in der Vertiefungsphase ohnehin vorauszusetzenden Mittelhochdeutsch-Kenntnisse, die eine Annäherung an das noch ältere Deutsch wesentlich erleichtern.

Möglichst vor Seminarbeginn anzuschaffen ist Rudolf Schützeichels Althochdeutsches Wörterbuch (Auflage beliebig). Die Texte werden in Kopie bzw. digital bereitgestellt.

IMAS-KandidatInnen und fachfremde Studierende (offenes Masterangebot "Sprache/Literatur/Kultur") bitte ich um eine formlose, aber möglichst frühzeitige Anmeldung per E-Mail. Für alle anderen gilt das reguläre Anmeldeverfahren des Germanistischen Instituts.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021