Obwohl sie ursprünglich für die Interaktion mit Freund*innen und Bekannten entwickelt wurden, werden Soziale Medien wie Facebook, Twitter, Instagram und WhatsApp heute von vielen (insbesondere jüngeren) Nutzer*innen verstärkt auch zur Rezeption von journalistischen Nachrichteninhalten genutzt: In 2020 gaben bereits 37 Prozent der Internetnutzer in Deutschland an, Soziale Medien regelmäßig als Nachrichtenquelle zu verwenden. Für 11 Prozent der Befragten sind die Sozialen Medien sogar die hauptsächliche und für 4 Prozent die einzige Nachrichtenquelle (Hölig & Hasebrink, 2020; Newman et al., 2020).

Die journalistischen Akteure haben die Bedeutung der Sozialen Medien in Bezug auf Nachrichten mittlerweile erkannt: Über die Sozialen Medien kommt ein großer Teil des Traffics auf die eigene Webseite und kaum ein Nachrichtenanbieter kommt heute noch ohne eigene Fanpage, Like-Buttons und spezialisierte Social Media-Redakteur*innen aus (Ju et al., 2014; Lischka & Werning, 2017).

Auch die kommunikationswissenschaftliche Forschung setzt sich in den vergangenen Jahren zunehmend mit dem Thema journalistischer Nachrichten in den Sozialen Medien auseinander. Die behandelten Fragestellungen sind dabei vielfältig: Welche Nachrichten werden von journalistischen und sonstigen Akteuren besonders stark in den Sozialen Medien verbreitet? (z.B. Pak, 2019; Trilling et al., 2017) Wer entscheidet, welche Nachrichten am Ende im Newsfeed zu sehen sind (journalistische Gatekeeper, die Nutzer*innen selbst oder Computeralgorithmen)? (z.B. Neuberger, 2009; Thurman et al., 2019) Wie unterscheidet sich das journalistische Angebot in den Sozialen Medien von anderen Medienarten und wie bewerten die Rezipient*innen dieses Angebot? (z.B. Eisenegger et al., 2015; Karnowski et al., 2018, 2020; Pak, 2019) Wie werden die Sozialen Medien in bestehende journalistische Strukturen eingebunden? (z.B. Ju et al., 2014) Welche Medienwirkungen lösen Nachrichten in den Sozialen Medien aus? (z.B. Boulianne, 2015; Holt et al., 2013; Müller et al., 2016) Wie interagieren Nutzer*innen mit Nachrichteninhalten in den Sozialen Medien? (z.B. Emde & Saß, 2016) Welche Motivation treibt die Nutzer*innen an, Nachrichteninhalte in den Sozialen Medien zu rezipieren? (Choi, 2016) Diese Fragen lassen sich auch auf einzelne Nachrichtenthemen fokussieren, darunter etwa Fake News, den US-Wahlkampf oder die Corona-Pandemie. Fragen wie diese zur allgemeinen oder themenspezifischen Nachrichtenberichterstattung sollen auch im Mittelpunkt dieses Forschungsseminars stehen.

Nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen und einige ausgewählte empirische Studienergebnisse zum Thema, sollen die Studierenden in Kleingruppen eigene Forschungsprojekte entwickeln. Diese sollen anschließend als kleine, quantitative Studien in Form entweder einer standardisierten Online-Befragung, einer Inhaltsanalyse oder einer Online-Vignettenstudie (Quasi-Experiment) umgesetzt werden. Neben forschungspraktischen Kompetenzen lernen die Teilnehmenden dabei, ihre Entscheidungen nachvollziehbar zu begründen. Im Laufe des Seminars werden alle Schritte des empirischen Forschungsprozesses durchlaufen: Von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die theoretische Fundierung und Ableitung von Hypothesen, hin zur Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation der empirischen Studie.

Literatur:

Die konkrete Seminarliteratur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben bzw. während der ersten Sitzungen gemeinsam erarbeitet. Die nachfolgend aufgeführte Literatur kann als Einstieg in das Thema dienen, falls Sie sich bereits jetzt einen ersten Überblick über einzelne Aspekte verschaffen wollen:

  • Boulianne, S. (2015). Social media use and participation: a meta- analysis of current research. Information, Communication & Society, 18(5), 524–538. https://doi.org/10.1080/1369118X.2015.1008542
  • Choi, J. (2016). Why do people use news differently on SNSs? An investigation of the role of motivations, media repertoires, and technology cluster on citizens’ news-related activities. Computers in Human Behavior, 54, 249–256.
  • Eisenegger, M., Orizet, J., & Schranz, M. (2015). #Journalismus 2.0. Ein Beitrag zur Qualitässteigerung? In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren, & V. Wyss (Hrsg.), Demokratisierung durch Social Media? (S. 233–258). Springer.
  • Emde, K., & Saß, J. (2016). The Social Network? Eine empirische Studie zur Nutzung von Nachrichten-Fanpages auf Facebook. In H. Haarkötter (Hrsg.), Shitstorms und andere Nettigkeiten (S. 135–156). Nomos.
  • Hölig, S., & Hasebrink, U. (2020). Reuters Institute Digital News Report 2020: Ergebnisse für Deutschland.
  • Holt, K., Shehata, A., Strömbäck, J., & Ljungberg, E. (2013). Age and the effects of news media attention and social media use on political interest and participation: Do social media function as leveller ? European Journal of Communication, 28(1), 19–34. https://doi.org/10.1177/0267323112465369
  • Ju, A., Jeong, S. H., & Chyi, H. I. (2014). Will Social Media Save Newspapers?: Examining the Effectiveness of Facebook and Twitter as News Platforms. Journalism Practice, 8(1), 1–17. https://doi.org/10.1080/17512786.2013.794022
  • Karnowski, V., Leiner, D. J., Sophie Kümpel, A., & Leonhard, L. (2020). Worth to Share? How Content Characteristics and Article Competitiveness Influence News Sharing on Social Network Sites. Journalism and Mass Communication Quarterly. https://doi.org/10.1177/1077699020940340
  • Karnowski, V., Leonhard, L., & Kümpel, A. S. (2018). Why Users Share the News: A Theory of Reasoned Action-Based Study on the Antecedents of News-Sharing Behavior. Communication Research Reports, 35(2), 91–100. https://doi.org/10.1080/08824096.2017.1379984
  • Lischka, J. A., & Werning, M. (2017). Wie Facebook den Regionaljournalismus verändert: Publikums- und Algorithmusorientierung bei der Facebook-Themenselektion von Regionalzeitungen. Kommunikation @ Gesellschaft, 18, 25. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51469
  • Müller, P., Schneiders, P., & Schäfer, S. (2016). Appetizer or main dish? Explaining the use of Facebook news posts as a substitute for other news sources. Computers in Human Behavior, 65, 431–441. https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.09.003
  • Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit: Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession - Partizipation - Technisierung (S. 19–105). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Newman, N., Fletcher, R., Schulz, A., Andi, S., & Nielsen, R. K. (2020). Reuters Institute Digital News Report 2020.
  • Pak, C. (2019). News Organizations’ Selective Link Sharing as Gatekeeping : A Structural Topic Model Approach. Computational Communication Research, 1(1), 45–78. https://doi.org/10.5117/ccr2019.1.003.pak
  • Thurman, N., Moeller, J., Helberger, N., & Trilling, D. (2019). My Friends, Editors, Algorithms, and I: Examining audience attitudes to news selection. Digital Journalism, 7(4), 447–469. https://doi.org/10.1080/21670811.2018.1493936
  • Trilling, D., Tolochko, P., & Burscher, B. (2017). From Newsworthiness to Shareworthiness: How to Predict News Sharing Based on Article Characteristics. Journalism & Mass Communication Quarterly, 94(1), 38–60. https://doi.org/10.1177/1077699016654682

Bemerkung:

Im Seminar wird die Bereitschaft zu einer aktiven Teilnahme und Gruppenarbeit erwartet. Die Seminarsprache ist deutsch – jedoch werden wissenschaftliche Fachartikel vornehmlich auch in englischer Sprache Teil des Seminars sein.

Voraussetzungen:

Erfolgreich abgeschlossene Einführungs- und Methodenmodule.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021