Der (deutsche) Wohlfahrtsstaat wird im öffentlichen Diskurs oft mit abwertenden Begriffen wie Versorgungs-, Kontroll-, Fürsorge-, Vollkasko- oder Nanny-Staat bedacht. In der Kritik steht der sukzessive steigende Umfang der Sozialausgaben, die Inflexibilität der gewachsenen Bürokratie auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren und damit eine Ineffektivität oder Ineffizienz sozialpolitischer Maßnahmen. Der Wohlfahrtsstaat würde entgegen seines Auftrages Bürger*innen in Abhängigkeit halten und ihnen die Eigenverantwortung nehmen. Soziale Ungleichheit würde nicht beseitigt, sondern verfestigt; gesellschaftliche Selbstverwaltung, individuelle Freiheit und Demokratie eingeschränkt. Anhand dieser und anderer Kritikpunkte wird seit der Entstehung des Wohlfahrtsstaates gleichzeitig seine Krise heraufbeschworen. Diese Krisenhaftigkeit des Wohlfahrtsstaat führte jedoch nicht dazu, seine Abschaffung ernsthaft in Betracht zu ziehen oder zu einem schlanken Sozialstaat zurückzukehren. Vielmehr belegt sie, dass er permanent im Wandel begriffen ist, durch verschiedene Diskurse geprägt, infrage gestellt und in neue Richtungen gelenkt wird. Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie Wohlfahrtsstaatlichkeit diskursiv hergestellt wird und welche Diskurse aktuelle Krisenbeschreibungen und Lösungen prägen. Stichworte sind: Neoliberalismus, aktivierender Sozialstaat, soziale Investitionen, demokratischer Wohlfahrtsstaat, Menschenrechte.

 

Im Rahmen des Lektürekurses wird zunächst geklärt, was unter Wohlfahrtsstaat, Diskurs und einem diskursiven Verständnis von Wohlfahrtsstaatlichkeit zu verstehen ist. Mit diesem begrifflichen Instrumentarium werden Texte gelesen und diskutiert, die sich mit aktuellen Problemen und neuen Ansätzen des Wohlfahrtsstaates beschäftigen. Zur Lektüre werden Aufgaben gestellt, die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und Verstehens vermitteln sollen.

 

Es kann eine Studienleistung in Form von Gruppenarbeiten, schriftlichen und mündlichen Beiträgen sowie eine Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit nach Maßgabe der Prüfungsordnung erworben werden.

 

Das Seminar wird digital durchgeführt mit synchronen und asynchronen Anteilen. Den Zugang zum Learnweb-Kurs und zur Zoom-Sitzung erhalten Sie per E-Mail sobald mir die Teilnehmer*innen-Liste vorliegt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2021