So genannte „Verschwörungstheorien” erscheinen derzeit ungemein populär. Gerade in gesellschaftlichen Kontexten von Krisen und Verunsicherung wird ihnen eine besondere Resonanz und Anziehungskraft attestiert.

Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über soziologische Zugriffe auf Verschwörungstheorien sowie aktuelle empirische Forschung zur Verbreitung und Erklärung des Glaubens an Verschwörungstheorien.

Am Ende dieses Seminars wissen Sie, (1) was unter Verschwörungstheorien verstanden wird und was diese auszeichnet, (2) welche gesellschaftlichen Funktionen Verschwörungstheorien übernehmen und was die gesellschaftliche Resonanz auf Verschwörungstheorien signalisiert, (3) welche verschiedenen Erklärungsansätze es für Verschwörungsglauben in der Forschung gibt und (4) welche empirischen Befunde in der Forschung dazu vorliegen, wie verbreitet der Glaube an Verschwörungstheorien ist und wie er sich erklären lässt sowie nicht zuletzt (5) welche gesellschaftlichen Konsequenzen eine starke öffentliche Resonanz auf Verschwörungstheorien mit sich bringen kann.

Hinweis: Für den Kurs wird Ihnen in erster Linie deutschsprachige Literatur digital zur Verfügung gestellt und als Lektüre vorausgesetzt. Dabei sollten Sie jedoch unbedingt bedenken, dass es sich um ein internationales Forschungsfeld handelt, bei dem die aktuelle und einschlägige Literatur eigentlich auf Englisch verfasst ist. Der Kurs richtet sich an alle, die bereit sind, sich näher mit dem Forschungsstand zu Verschwörungsglauben als sozialem Phänomen auseinanderzusetzen und daran interessiert sind, auch selbst kleine empirische Analysen durchzuführen und diese im Kurs vorzustellen und zu diskutieren.

Info: Der Kurs findet vorerst rein digital statt (synchron).

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2021