Wie (un)gewöhnlich ist die Grammatik des Deutschen im Vergleich der Sprachen der Welt? Was Sie jetzt noch für selbstverständlich halten, z.B. dass ein Höflichkeitspronomen wie Sie genügt, um Respekt zu markieren, oder dass man ja/nein-Fragen stellt, indem man das finite Verb in die Erststellung rückt, wird sich in dieser Vorlesung relativieren. Wir vergleichen ausgewählte grammatische Eigenschaften und Entwicklungen des Deutschen mit ihren Entsprechungen in den Sprachen der Welt, wie sie die Sprachtypologie herausgearbeitet hat.

Sprachtypologie erforscht anhand repräsentativer Samples oft hunderter genetisch nicht verwandter Sprachen, wie grammatische Phänomene in den Sprachen der Welt verteilt sind, welche Ausprägungen selten und welche frequent sind. Ergebnisse sind z.B. im World Atlas of Linguistic Structures (http://wals.info/) aufbereitet. Ein wichtiges Ziel der Sprachtypologie ist es, sog. Universalien aufzudecken: Strukturmerkmale und Faktoren, die für menschliche Sprache generell greifen. Ein solcher Faktor ist z.B. die Belebtheitshierarchie, die auch im Deutschen grammatischen Wandel z.B. in der Stellung attributiver Genitive steuert.

Das Neuhochdeutsche gehört zu einer Gruppe von Sprachen, die sich in Europa konzentrieren (daher auch Standard Average European, SAE) und gemeinsame Merkmale entwickelt haben, die in den Sprachen der Welt relativ selten sind. Ein solches SAE-Merkmal sind z.B. flektierende Relativpronomen wie in die Katze/der Hund, die/der die Wurst gefressen hat. Hier fragt sich, inwieweit dies gleichermaßen für die Diachronie des Deutschen und seine Dialekte gilt.  Wer sich mit Frühneuhochdeutsch auskennt und/oder dialektkompetent ist, kann dies relativieren: Im Fnhd. gab es neben Pronomen noch die Relativpartikel so, und in vielen Dialekten gilt heute unflektiertes wo.

Sie eignen sich in dieser Vorlesung Grundkenntnisse der Sprachtypologie an und beziehen deren Daten und Konzepte auf ausgewählte Fälle von Sprachwandel und Sprachvariation im Deutschen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021