Verhaltensänderungen spielen zunehmend eine Rolle in der Diskussion zur Erreichung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszielen. Suffizienz, die Strategie zur absoluten Reduktion des Energie- und Umweltverbrauches, gewinnt dadurch immer mehr Anerkennung. Zugleich stehen Wissenschaft und Politik noch zu wenig Daten über den potenziellen Umfang, die Wirkungen und die Hemmnisse postmaterialistischer Lebensstile zur Verfügung.



In diesem Lehrforschungsseminar begleiten die Studierenden ein Projekt der Suffizienzpolitik im Umland der Stadt Münster (Kreis Steinfurt). Konkret werden Veränderungsprozesse von Haushalten analysiert, die in dem Projekt „Klimaschutzbürger 3.0“ involviert sein werden.


Angepasst auf die Forschungsinteressen der Teilnehmenden können z. B. die folgenden Fragen untersucht werden:
•    Analyse der ökologischen Baseline von Haushalten, u. a. CO2-Emissionen
•    Forschungsdesign für Prä- / Post-Analysen von z. B. ökologischen, psychologischen oder sozio-politischen Effekten (spätere Auswertungen sinnvoll z. B. im Rahmen von Masterarbeiten)
•    Beharrungskräften von mentalen Strukturen und routinierten Praktiken
•    Visionen einer umfassenderen gesellschaftlichen Veränderung, beispielsweise in Bezug auf das Zusammenleben in Teilräumen des Kreises und Einbettung in größere, städtische wie regionale, Kontexte


Die Themen werden gemeinsam erarbeitet und in der Gruppe reflektiert. Die Teilnehmenden können Referate im Umfang von 10-20 Minuten halten, um Themen in der Gruppe zu diskutieren. Die Kursnote basiert auf einem Projekt-Bericht / einer Dokumentation der Forschungsarbeit. Diese kann auch in Kleingruppen durchgeführt werden.


Der Ablauf ist in drei Phasen aufgeteilt, die je mit einem längeren Treffen starten. Wöchentlich finden kurze Treffen statt, die für Kleingruppenarbeit und die Präsentation von Zwischenständen vorgesehen sind.



Mo., 19.04.2021, 10-14 Uhr c.t. – Phase 1: Konzeption, Themen, Methodenvorbereitung
Mo., 26.04.2021, 11-12 Uhr c.t.
Mo., 03.05.2021, 11-12 Uhr c.t.
Mo., 10.05.2021, 11-12 Uhr c.t.
Mo., 17.05.2021, 11-12 Uhr c.t.  
Mo., 24.05.2021, 10-14 Uhr c.t. – Phase 2: Empirische Forschung
Mo., 31.05.2021, 11-12 Uhr c.t.  
Mo., 07.06.2021, 11-12 Uhr c.t.  
Mo., 14.06.2021, 11-12 Uhr c.t.  
Mo., 21.06.2021, 11-12 Uhr c.t.  
Mo., 28.06.2021, 11-12 Uhr c.t.
Mo., 05.07.2021, 10-14 Uhr c.t. – Phase 3: Auswertung & Textarbeit

Methoden (vor allem virtuell): Block-Tage, Gruppendiskussionen, Vorträge und Diskussion, Vorträge externer Expert*innen.

Das Lehrforschungsseminar findet im Kontext der Nachwuchsforscher*innengruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft“ (EnSu) statt, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt FONA / Sozial-ökologische Forschung finanziert wird.

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im gesamten Lehrforschungsseminar; keine klassische Anwesenheitspflicht

Lehrender: Dr. rer. pol. Benjamin Best, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH




Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021