Jenseits von Markt und Staat findet sich ein weites Spektrum von Organisationen, das Selbsthilfegruppen, Freizeit-, Sport- und Kulturvereine, lokale Umweltinitiativen und soziokulturelle Zentren ebenso einschließt wie international tätige Hilfsorganisationen oder die gewaltigen Wohlfahrtsverbände. Dieser Dritte Sektor wird in der allgemeinen Öffentlichkeit, von Politikern und Policy-Experten sowie von Firmen und Unternehmen zunehmend beachtet und unter dem Oberbegriff Zivilgesellschaft gefasst. Hierfür ist ein ganzes Bündel von Faktoren ausschlaggebend: So bieten diese Organisationen die Chance, marktwirtschaftliche Effizienz mit bürgerschaftlichem Engagement zu verbinden. Sie nehmen in vielen Bereichen, wie etwa in der Umweltpolitik oder der Entwicklungshilfe, zunehmend staatliche Aufgaben wahr. Auf der internationalen Bühne wird die Zivilgesellschaft als Hoffnungsträgerin einer neuen globalen Governance Struktur betrachtet. Schließlich bieten die Organisationen vor Ort, die vielen Vereine, Initiativen und Selbsthilfegruppen, Raum zur Selbstorganisation und affektiven Bindung. Kurzum: Sie sind auch Träger lokaler Identifikationsbildung.

 

Trotz ihres wichtigen Stellenwerts und des gesamten Bereichs jenseits von Markt und Staat ist bisher noch vergleichsweise wenig über die Zivilgesellschaft, ihre spezifische Funktionsweise und über die Muster ihrer Zusammenarbeit mit dem Staat sowie auch mit Firmen und Unternehmen bekannt. Der Kurs versucht hier Abhilfe zu schaffen. Konkret werden im Laufe des Semesters die folgenden Themen behandelt: 

 

  • Problemaufriss: Was ist Zivilgesellschaft? (Definitionen und Begriffserklärungen)
  • Theoretische Zugänge zum Zivilgesellschaftskonzept
  • Interne Strukturierung: Arbeitsschwerpunkte der deutschen Zivilgesellschaft
  • Rechtsformen und institutionelle Einbindung der organisierten Zivilgesellschaft
  • Blick über die Grenzen: Zivilgesellschaft im internationalen Vergleich

 

An den Scheinerwerb sind folgende Anforderungen geknüpft: Kurzreferat im Laufe des Semesters (Studienleistung), 90minütige Klausur (Prüfungsleistung). Die Klausur kann, nach Absprache mit den Studierenden, auch an einem anderen Tag geschrieben werden.  

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021