Kurzbeschreibung: Steigende Mengen an Abfällen und Schadstoffen, von denen ein großer Teil in der Umwelt verbleiben, stellen insgesamt ein globales Problem dar. Dennoch betrifft dies nicht alle gleichermaßen, sondern die Verteilung von environmental bads ist höchst ungleich, in räumlicher wie auch in zeitlicher Hinsicht. In dem Seminar werden daher "giftige Hinterlassenschaften" dezidiert als Problem der Umweltgerechtigkeit beleuchtet. Hierzu werden im Verlauf des Seminars zunächst theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Umweltgerechtigkeitsforschung erarbeitet, bevor diese in Bezug zu aktuellen Fallbeispielen gesetzt werden.

Vorbesprechung: Die verpflichtende Vorbesprechung findet am 18.2.2021 um 16.00 Uhr statt. Die bestätigten Kursteilnehmer_innen erhalten den Zoom-Link hierzu nach der Platzvergabe per mail. Es besteht die Möglichkeit, sich vertreten zu lassen.

Lernform & Anforderungen: Die Inhalte werden durch verschiedene individuelle als auch gruppenbasierte Lernformen erarbeitet. Einzelheiten zu Studien-/Prüfungsleistungen richten sich nach dem jeweiligen Modul, in dem das Seminar belegt wird. Näheres hierzu in der Vorbesprechung.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021