2012 erstritt sich der unterschenkelamputierte Leichtathlet Oscar Pistorius das Recht, bei den Olympischen Spielen in London zu starten. 2008 war ihm dies seitens des IAAF noch untersagt worden – mit der Begründung, die hoch technologisierten Carbon-Prothesen würden ihm einen Vorteil verschaffen: Nicht den „behinderten“, sondern den „gesunden“ Athleten galt es zu schützen. Der über Jahrzehnte sich nur allmählich wandelnden Sichtweise von ein Athlet mit Behinderung sei „versehrt“, physisch wie sozial benachteiligt, über Fragen einer gesellschaftlich-staatlichen Inklusion tritt zunehmend eine neue Betrachtungsperspektive gegenüber: Athletinnen und Athleten mit Behinderung im (Leistungs-)Sport finden nicht nur Anerkennung, sondern es wird eine Debatte darüber geführt, inwieweit Menschen mittels Anthropofakten zu „menschlichen Hybriden“, zum „Menschen 2.0“ werden; der Sportler mit Behinderung dem „normalen“ Sportler im Sinne eines „Techno-Dopings“ überlegen sein könnte. Ziel des Seminars ist, anhand von (Quellen-)Texten nachzuvollziehen, welche Aspekte und Meinungen den Diskurs um den Leistungs- und Spitzensport von Menschen mit Behinderung prägen. Hierzu zählen etwa Fragen der Grenzen körperlicher Belastungs- und Leistungsfähigkeit, der Vergleichbarkeit im Rahmen des Systems des Behinderten-Leistungssports (Klassifizierung), es geht aber eben auch um grundlegende – ethische wie praktische – Fragen der Zulässigkeit technischer Hilfsmittel und damit der Vergleichbarkeit sportlicher Leistungen von Athletinnen und Athleten mit und ohne Behinderung. Letztlich geht auch um ein verändertes Körperbild, die Hinwendung des Behindertensports zu einem kommerzialisierten, leistungsfixierten „Körperkult“: Der Körper wird zum Objekt der Ästhetisierung. Im Zentrum wird hierbei neben Texten von Sportwissenschaftlern, Soziologen, Vertretern der sog. „Disability History“ bzw. „Studies“ auch die mediale Beachtung dieses Themas stehen, die maßgeblich den öffentlichen Diskurs und damit die öffentliche Meinungsbildung mitprägt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2021