Was macht eine gute Wissenschaft aus? Woran erkennt man schlechtes wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Fehlverhalten? Was sind und woran erkennt man Pseudowissenschaften? Wie argumentieren Wissenschaftsleugner (denialists)? Diese Fragen thematisieren wichtige theoretische und praktisch-politische Aufgaben der Abgrenzung. – Im ersten Drittel des Seminars werden wir uns anhand klassischer Beiträge zum Abgrenzungsproblem (Popper, Lakatos, Laudan u.a.) einen Überblick über die Diskussion zu den bisher vorgeschlagenen Abgrenzungskriterien verschaffen. In den folgenden Sitzungen sollen Fallstudien (in Form von Impulsreferaten) zu umstrittenen epistemischen Feldern und Praktiken vorgestellt und kritisch diskutiert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2020/21