Inhalt

Der Erzählzyklus „Die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht“ gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Er ist vielfältig rezipiert worden in der europäischen Literatur wie in der modernen arabischen Literatur. Nach einer Einführung in das Konzept der Intertextualität (Gérard Genette) soll analysiert werden, welche Rolle Stoffe, Motive und Figuren aus „Tausendundeine Nacht“ (Shahrazad, Shahriyar, Sindbad, Ma’ruf der Schuster u.a.) in neuem Kontext und in verschiedenen Gattungen (Kurzgeschichte, Roman, Drama, Lyrik) der modernen arabischen Literatur spielen. Nach Vorstellung des Autors werden exemplarische Passagen übersetzt und das Werk unter der spezifischen Fragestellung analysiert und in den zeithistorischen Kontext eingeordnet.

Behandelt werden u.a.:

Zakariya Tamir: Shariyar wa-Shahrazad; Nagib Mahfuz: Layali alf layla; Muhammad Gibril: Zahrat as-Sabah; Tawfiq al-Hakim: Shahrazad; Marun an-Naqqash: Abu l-Hasan al-Mughaffal; Sa’dallah Wannus: al-Malik huwa al-malik; Khalil Hawi: Sindibad fi rihlatihi ath-thamina.

 

Literatur

  • Grotzfeld, Heinz und Sophia: Die Erzählungen aus >Tausendundeiner Nacht<. Darmstadt 1984
  • Walther, Wiebke: Tausendundeine Nacht. Eine Einführung. München/Zürich 1987
  • Mohammed Shaheen: The Modern Arabic Short Story. Shahrazad Returns. Houndmills/London 1989
  • Ghazoul, Ferial J.: Nocturnal Poetics. “The Arabian Nights” in Comparative Context. Kairo 1996
  • Stehli-Werbeck, Ulrike: Transformations of the Thousand and One Nights: Zakariya Tamir’s "Sahriyar wa-Sahrazad" and Muḥammad Gibril’s "Zahrat aṣ-Ṣabaḥ”. In: Luc Deheuvels et al. (eds.): Intertextuality in Modern Arabic Literature since 1967. Durham 2006, S. 103-116
  • Khoury, Jeries: The Impact of the "Arabian Nights" on Modern Arabic Poetry. Wiesbaden 2016

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21