Die Intensivierung und Professionalisierung der Vermittlung von, durch und mit Kunst nimmt in den Kunstinstitutionen einen immer höheren Stellenwert ein. Dies führte in den letzten Jahren zur Entwicklung von unterschiedlichen Tätigkeiten und Herangehensweisen im Bereich der Kunstvermittlung und erweiterte das Arbeitsfeld und dessen Funktion um ein Vielfaches. Begleitend dazu wird die Kunst- und Kulturvermittlung als Beziehungs-, Kommunikations- und Bildungsprojekt zwischen Kunst, Kunstinstitution und Publikum in der Ausübung ihres öffentlichen, gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Auftrages verstärkt als Gegenstand der Theorie kritisch reflektiert. 

In diesem Seminar geht es zentral um die Vermittlung von Kunst im Kunstmuseum sowohl aus praktischer als auch theoretischer Sicht. Im Zentrum stehen das Kennenlernen von museumsdidaktischen Methoden wie der Bildbetrachtung oder der Ausstellungsvermittlung mit unterschiedlichen Gruppen ebenso wie von innovativen Vermittlungsprojekten sowie der Lektüre von zeitgenössischen Positionen der kritischen und künstlerischen Kunstvermittlung. Ziel ist es, das Verhältnis von Kunst, Museum und Vermittlung zu diskutieren und anhand von internationalen Praxisbeispielen aus dem musealen Bereich die Formen, Funktionen, Haltungen und Perspektiven der Kunstvermittlung kritisch zu hinterfragen. Besuche von Vermittlungsveranstaltungen in Kunstmuseen sowie das Erproben von Vermittlungserfahrungen ermöglichen eine anschauliche Basis für eine eigene Theorie-Praxis-Reflexion. 

Semester: WiSe 2022/23