Kursbeschreibung

  • Warum heißt es ich lege – du legst aber ich gebe – du gibst?
  • Warum heißt es ich baue – du baust aber ich laufe – du läufst?
  • Warum heißt es ich blinke – ich blinkte aber ich trinke – ich trank?
  • Warum heißt es Hund – Hunde aber Grund - Gründe?
  • Warum heißt es heben aber Hefe?

In diesem Seminar werden wir uns mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen. Im Vordergrund steht die Betrachtung solcher vermeintlicher "Unregelmäßigkeiten" im Deutschen, die auf die historische Entwicklung der Sprache zurückzuführen sind.

Sie erhalten einen Überblick über die älteren Sprachstufen des Deutschen (Althochdeutsch 750-1050, Mittelhochdeutsch 1050-1350, Frühneuhochdeutsch 1350-1650) sowie über die Grundzüge der Entwicklung der deutschen Sprache vom Indogermanischen an.

Was Sie lernen

  • die wichtigsten strukturellen Merkmale jeder Sprachstufe
  • die wichtigsten Veränderungen des Deutschen auf jeder Sprachstufe
  • die soziokulturellen Rahmenbedingungen jeder Sprachstufe
  • für jede Sprachstufe typische Texte
  • die wesentlichen Sprachwandelmechanismen, die auch in anderen Sprachen sowie im heutigen Deutsch weiter wirksam sind

Was Sie nach dem Seminar können (Lernziele/Kompetenzen)

  • Sie können ältere Texte aufgrund struktureller Merkmale einer Sprachstufe zuordnen und ihre sprachlichen Formen ansatzweise bestimmen.
  • Sie können wesentliche Veränderungen in der deutschen Sprache identifizieren, zeitlich einordnen und erläutern.
  • Sie können "Unregelmäßigkeiten" im Gegenwartsdeutschen erklären.
  • Sie können die wesentlichen Sprachwandelmechanismen erläutern und ihre Wirkung an konkreten sprachlichen Formen illustrieren.
  • Sie können sprachliche Formen älterer Sprachstufen analysieren und ihre Entwicklung herleiten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21