Das Seminar versteht sich als forschungsorientiert. Es setzt die Kenntnis der Romane Hartmanns von Aue voraus! Anhand ausgewählter Passagen sollen einschlägige Forschungsparadigmen wie Emotionsgeschichte, Körper- und Raumsemantik, mythos-analoges Erzählen, Säkularisierung christlicher Konzepte u.a. erarbeitet und kritisch diskutiert werden.

Literatur:
Hartmann von Aue, Erec. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt und kommentiert von Volker Mertens, Stuttgart 2008. (als Reclam TB verfügbar)
Hartmann von Aue, Iwein. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch. Hg. und übersetzt von Rüdiger Krohn. Kommentiert von Mireille Schnyder, Stuttgart 2012. (als Reclam TB verfügbar)
Ludger Lieb, Hartmann von Aue. Erec – Iwein – Gregorius – Armer Heinrich (Klassiker-Lektüren 15), Berlin 2020.

Semester: WiSe 2020/21