Ronald Wilson Reagan – ehemaliger Sportreporter, Schauspieler, Moderator, Gewerkschaftsfunktionär und Gouverneur Kaliforniens – war von 1981 bis 1989 der 40. Präsident der USA. Im Zentrum des Proseminars steht die Frage, ob unter dem Republikaner eine „konservative Revolution“ stattgefunden hat. Dabei werden wir insbesondere das vermeintliche Gegensatzpaar konservativ-liberal im U.S.-amerikanischer Kontext genauer ausloten. Dies betrifft zum einen die Diskussion über die Rolle und die Macht des Staates (u. a. der Spagat zwischen der Deregulation des Marktes, Kürzungen von Sozialprogrammen und einem stetig steigendem Bundeshauhalt sowie zwischen einer außenpolitischen Entspannungspolitik bei gleichzeitiger „Politik der Stärke“), zum anderen sozialmoralische Fragen (wie z. B. die Wiederbelebung der U.S.-amerikanischen Familie oder der Kampf gegen Homosexualität, Abtreibung und Kriminalität). Entsprechend behandelt das Proseminar im Hinblick auf die Präsidentschaft des „großen Kommunikators“ übergreifend Themen aus der Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Religionsgeschichte.
Die Bereitschaft zur Arbeit mit englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
- Lehrende/r: Jana Weiß