Rainer Maria Rilkes Neue Gedichte erschienen 1907, Der neuen Gedichte anderer Teil 1908. Sie begründen gemeinsam mit dem Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) die so genannte ‚mittlere Werkphase‘ Rilkes. Obwohl die Gedichte der beiden Bände in thematischer wie in formaler Hinsicht sehr unterschiedlich sind, wurde in der Rezeption immer wieder der Dingbezug einiger Gedichte hervorgehoben. Auch in diesem Seminar wird der Fokus auf diesen Gedichten liegen, also etwa auf „Der Panther”, „Das Karussell”, „Der Ball” oder „Blaue Hortensie”. Es werden Bezüge hergestellt zur Tradition des Dinggedichts (Mörike, Meyer) und zur Relevanz des Dings für den ästhetischen Diskurs der Moderne. In diesem Zusammenhang wird auch Rilkes Auseinandersetzung mit den Skulpturen Auguste Rodins oder den Bildern Paul Cézannes berücksichtigt. Und schließlich gilt es, Themenfelder und Topoi zu erkunden, in die Rilkes Poetik des Dings eingebunden ist: ‚Spiel und Bewegung‘ oder ‚Spiel(zeug) und Kindheit‘. Lyrikanalytisch wird Roman Jacobsons funktionales Sprachmodell zur Orientierung herangezogen, wobei es insbesondere um das Verhältnis von ‚referenzieller‘ und ‚poetischer Funktion‘ gehen wird – und um die Frage, wie sich typische sprachlich-formale Merkmale von Rilkes Neuen Gedichten (Substantivierung, Vergleich, Enjambement etc.) zur Dingreferenz verhalten.

Bitte beachten: Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an den Vorbesprechungen am 15.01 und 12.02. 2021! Bereits im laufenden Semester werde ich per Mail (Learnweb) Kontakt mit allen Teilnehmer*innen aufnehmen. Bitte rufen Sie also regelmäßig Ihre Uni-Mails ab. Sollten Sie darüber hinaus erst im Nachmeldeverfahren einen Seminarplatz erhalten haben, teilen Sie mir das bitte so bald wie möglich mit!

Literatur: Rainer Maria Rilke: Gedichte. Stuttgart 1997. (zur Ansch. empfohlen); Rilke-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Manfred Engel. Stuttgart/Weimar 2013; Ruth Hermann: Im Zwischenraum zwischen Welt und Spielzeug. Eine Poetik der Kindheit bei Rilke. Würzburg 2002; Wolfgang G. Müller: Dinggedicht. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Klaus Weimar u.a. Berlin 1997. Bd.1, S. 366-367; Dorothee Kimmich: Lebendige Dinge in der Moderne. Konstanz 2011.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21
ePortfolio: Nein