Die Übung „Germanistik im Beruf” führt in Berufsfelder ein, die für Germanist*innen relevant sind. Zugleich ist die Übung ein Intensivkurs im berufspraktischen Schreiben, durch das die verhandelten Inhalte reflektiert und angeeignet werden: Ein professioneller Online-Redakteur begleitet das Verfassen von Textformaten wie Bericht, Portrait oder Interview. Veröffentlicht werden die Texte auf dem Germanistik-im-Beruf-Blog und - wenn möglich - auch in den Westfälischen Nachrichten (siehe https://gibblog.de/).

Das Thema im Wintersemester 2020/21 lautet „Wörterbücher”. Es geht also um das Erstellen von Nachschlagewerken, ‚die einen bestimmten [historischen] Zustand einer Sprache” erfassen - so die Definition des Metzler Lexikons Sprache. Und weiter: „Wörterbücher sind wichtige Hilfsmittel bei der Erstellung und Rezeption von Texten, beim Übersetzen sowie beim Spracherwerb.” Im Zusammenhang mit „Germanistik im Beruf” kommt der deutschen Sprache und den Möglichkeiten, die durch die Digitalisierung des Wissens entstehen, eine besondere Aufmerksamkeit zu. Und natürlich wird es auch um „Wörterbücher” als berufliche Perspektive gehen!

Als Gäste eingeladen sind die Leiterin der Duden-Redaktion Kathrin Kunkel-Razum (Berlin) sowie Volker Harm vom Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (Göttingen). „Special Guest” ist diesmal Robert Damme, der in der Kommission für Mundart- und Namensforschung das Westfälische Wörterbuch bearbeitet und im Rahmen der Übung einen ersten praxisbezogenen Einblick ins Thema geben wird.

Kathrin Kunkel-Razum und Volker Harm sind bei einem Workshop zu Gast, der notwendiger Bestandteil der Übung „Germanistik im Beruf” ist. Bitte den Termin des Workshops unbedingt vormerken: 4.12. 2020, 14-18 Uhr.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21