Im wissenschaftlichen Kontext werden Briefe zunächst der Gebrauchsliteratur oder der nichtfiktionalen Literatur zugeordnet. Was aber passiert, wenn Briefe fiktional, wenn sie also zu Literatur werden? Dieser Frage wird im Hinblick auf Autoren wie Arthur Schnitzlers (Die kleine Komödie, 1895, Andreas Thameyers letzter Brief, 1902) und Hugo von Hofmannsthal (Ein Brief, 1902, Die Briefe des Zurückgekehrten, 1907) im Zentrum des Seminars stehen. Dabei werden nach Möglichkeit auch die nichtfiktionalen Briefe berücksichtigt, die beide Autoren in großer Zahl verfasst haben (Hofmannsthal z.B. hat ca. 10000 Briefe hinterlassen!). Zudem spielt in Schnitzlers Monologerzählungen (z.B. Leutnant Gustl, 1900, Fräulein Else, 1924 [!]) oder Hofmannsthals Das Märchen der 672. Nacht (1895) der Brief auch als Motiv und Ereignis eine wichtige Rolle. Von selbst versteht es sich, dass der historischen Perspektive (Wiener Moderne [Ästhetizismus, ‚Sprachkrise‘], Geschichte der Gattung „Brief”) sowie der Vertiefung textanalytischer Verfahren (Narratologie, Rhetorik, Strukturalismus) ebenfalls ein großer Stellenwert zukommt….

Literatur: Hugo von Hofmannsthal: Erzählungen / Erfundene Gespräche und Briefe / Reisen. Frankfurt/M. 1979 (bitte nicht den Reclam-Band „Erzählungen”); Arthur Schnitzler Lieutnant Gustl. Novelle. Hrsg. von Constanze Fliedl. Stuttgart 2009. Weitere Texte werden als Reader oder elektronisch zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung: Michael Scheffel: Arthur Schnitzler. Erzählungen und Romane. Berlin 2015; Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen u.a. Stuttgart, Weimar 2014; Mathias Meyer: Hugo von Hofmannsthal. Stuttgart, Weimar 1993; Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Mathias Meyer u. Julian Werlitz. Stuttgart, Weimar 2016 (Online über das Uni-Netz verfügbar)

Zur Wiener Moderne / zum Fin de Siècle: Dorothee Kimmich u. Tobias Wilke: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende. Darmstadt 2006; Philip Ajouri: Literatur um 1900. Naturalismus – Fin de Siècle – Expressionismus. Berlin 2009.

Zum Brief: Reinhard M.G. Nickisch: Brief. Stuttgart 1991; Jörg Schuster: „Kunstleben”. Zur Kulturpoetik des Briefs um 1900. Korrespondenzen Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes. Paderborn 2014.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21