Was sind die Kulturwissenschaften? – Eine Frage, die auch heute noch Gültigkeit besitzt. Während an deutschen Universitäten inzwischen eine flächendeckende Institutionalisierung kulturwissenschaftlicher Ausrichtungen – auch der Literatur- und Medienwissenschaften – beobachtbar ist (vgl. nicht zuletzt den Münsteraner Masterstudiengang Kulturpoetik), überwiegt auf wissenschaftlicher Ebene – das heißt hinsichtlich einer theoretisch-methodologischen Fundierung, einer Basisterminologie und Taxonomie sowie hinsichtlich praktisch-interpretatorischer Leitprinzipien – bis heute große Unstimmigkeit. Begründet liegt dieser Umstand darin, dass das Projekt der ‚Kulturwissenschaft‘ von Beginn an im Plural gedacht und konzipiert worden ist: Gerade die einhergehende Diversität und Interdisziplinarität zeichnen kulturwissenschaftliche Ansätze aus. Agiert man von der Warte der Literatur- und Medienwissenschaften aus, erfordert dies allerdings einen fundierten Ein- und Überblick über bereitstehende Arbeitsfelder sowie einen sensiblen Zugang auf mögliche Frage- und Problemstellungen und Untersuchungsbereiche. Geklärt werden soll daher nicht in erster Linie die Frage, was die Kulturwissenschaften sind, sondern vielmehr die, was wir mit ihnen anfangen können, inwiefern sie den Blick auf unsere Gegenstände erhellen.

Das Seminar widmet sich dem Großfeld der kulturwissenschaftlichen Teildisziplinen bzw. den Potenzialen, die die Kulturwissenschaften aus Sicht der Literatur- und Filmwissenschaft eröffnen. Dazu werden ausgehend von einer gemeinsamen Basislektüre theoretisch-methodologische Designs nachvollzogen und in exemplarischen Analysen auf ihre Operationalisierung und Heuristik hin überprüft.

 

Teilnehmer*innen werden gebeten, sich zeitnah die unten genannte Einführung zu beschaffen, eines der verhandelten Felder auszuwählen und eigenständig Gegenstandsbereiche bzw. Analysegegenstände zu bearbeiten.

Bitte besuchen Sie zwecks persönlicher Absprache in dieser Sache noch vor Semesterbeginn die Sprechstunde von Herrn PD Dr. Stephan Brössel.

Die filmwissenschaftliche Ausrichtung des Seminars (die neben einer literaturwissenschaftlichen Blickrichtung eingenommen werden wird) erfordert die erfolgreiche Teilnahme an einer "Einführung in die Filmwissenschaft/-analyse" (oder einem vergleichbaren Tutorium). Bitte legen Sie einen entsprechenden Nachweis vor bzw. erkundigen sich nach Belegungsmöglichkeiten!

 

Inhalte des Seminars werden/können sein:

  1. Grundlagen der Kulturwissenschaften: Interdisziplinarität, Kulturbegriffe, Kulturtheorien
  2. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
  3. Medienkulturwissenschaft
  4. Kultursemiotik
  5. Kontextsensitive Narratologie
  6. Kulturwissenschaftliche Raumtheorie(n)
  7. Kulturanthropologie und literarische Anthropologie
  8. New Historicism, Cultural Materialism und Cultural Studies
  9. Historische Kulturwissenschaft
  10. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
  11. Kulturwissenschaftliche Xenologie
  12. Kulturwissenschaften und Geschlechterforschung

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2020/21